top of page

UNSER TEAM

Großes Fachwissen, Freundlichkeit, Wertschätzung und Empathie, zeichnen uns aus.

Durch fachliche Kompetenz und das richtige Feingefühl, werden die Therapien individuell

auf unsere kleinen wie auch großen PatientInnen angepasst und in enger Zusammenarbeit mit Angehörigen und Eltern gestaltet.

​​​

Valerie_Fleissner_Portrait.jpg

VALERIE FLEISSNER MA. BSc.

Valerie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Graz. Ihr Berufsweg hat sie von Italien über die Schweiz bis nach England geführt und dabei wurde ihr klar, dass sie die persönliche Arbeit mit Menschen und vorallem mit Kindern besonders erfüllt und sie genau das in der Logopädie findet. 

2017 gründete sie ihre eigene Praxis, die sich dann im Laufe der Zeit auf zwei Standorte ausweitete: Graz und Bruck an der Mur. In Kindergärten, Volkschulen und in Arztpraxen hält Valerie Vorträge über die kindliche Sprachentwicklung, orofacialen Dysfunktion und weiteren logopädischen Themenfelder. Valerie und ihr fantastisches Team, verbindet die Liebe zum Beruf und mittlerweile eine richtige Freundschaft. 

websitefoto.jpeg

Mag. SUSANNA KNAß, BA. BSc.

Foto Website_edited.jpg

LAURA PUFFING, BSc.

Während der Praktika im Rahmen ihres Logopädie-Studiums an der FH Kärnten hat Laura die Liebe zur therapeutischen Arbeit mit Kindern entdeckt. Ihre Stärken sind ihr Einfühlungsvermögen, eine offene sympathische Art und ihre Liebe zur Kreativität, welche Laura in der Praxis als auch privat auszeichnen. In ihrer Freizeit liebt sie es unter anderem, sich kreativ auszutoben – sei es mit unterschiedlichsten Bastelmaterialien oder auch musikalisch. Es ist ihr wichtig, dass die Zeit in der Praxis für die Kinder ein positives Erlebnis ist und sich auch die Eltern gut aufgehoben fühlen. Laura ist überzeugt: Jedes Kind ist ein Überraschungspaket!

Elisabeth JAKOB.jpg

ELISABETH JAKOB, Logopädin

Elisabeth war 40 Jahre bei der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft als Logopädin angestellt.

Sie machte Erfahrungen an der HNO-Klinik und an der Kinderklinik. Den größten Anteil ihrer Berufstätigkeit umfasste die logopädische Therapie mit Erwachsenen in der Neurologie im LKH Graz II.

Nach der Pensionierung mit der Rückschau auf ein glückliches Berufsleben und nach einer Erholungsphase wurde bei Elisabeth der Wunsch wach, wieder logopädisch tätig zu werden.

Nun ist sie Teil des Teams für den Erwachsenenbereich.

Elisabeth ist verheiratet, hat eine Tochter und eine Enkelin. In der logopädischen Arbeit ist ihr wichtig, sich auf Augenhöhe zu begegnen und Anleitung zur Selbsthilfe zu geben.

Susanna arbeitet seit über zehn Jahren mit Kindern und ihren Familien. Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin und der Arbeit in einem Entwicklungsambulatorium, sowie der eigenen logopädischen Praxis in Wien, zog sie 2019 mit ihrem Mann nach Graz. Neben der therapeutischen Arbeit ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrlogopädin an der FH Wiener Neustadt tätig und hält auch Seminare, z.B.: für Eltern und Pädagog:innen zu Sprachentwicklung und auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistungen. 

Ihr ist die Begegnung mit den Kindern und ihren Bezugspersonen auf Augenhöhe besonders wichtig. Sie ist der Überzeugung, dass jedes Kind einen inneren Drang zum Entdecken und Kommunizieren hat - er muss nur manchmal erst gefunden und angestoßen werden. So kann sie gemeinsam, spielerisch und erfolgreich Familien durch die Therapie begleiten.  

Claudia Prem.jpeg

MAG. CLAUDIA PREM

Klinische Psychologin (Neuropsychologie)

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie)

Claudia studierte Psychologie, spezialisierte sich als Klinische Psychologin im Bereich Neuropsychologie und war anschließend mehrere Jahre in der neuropsychologischen Rehabilitation in Wien tätig. Derzeit absolviert sie ergänzend die Ausbildung zur Psychotherapeutin im Bereich Verhaltenstherapie.
Im Zuge ihrer bereits fortgeschrittenen Psychotherapie-Ausbildung begleitet und unterstützt sie Erwachsene mit ganz unterschiedlichen Anliegen und Problemen und arbeitet gemeinsam mit ihnen daran, eine Lösung des Problems bzw. einen Weg aus der Krise zu finden. Dabei ist es ihr besonders wichtig, dass sich ihre KlientInnen bei ihr verstanden und gut aufgehoben fühlen. Ihre Grundsätze sind daher Empathie, Vertraulichkeit und Wertschätzung.

Claudia lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in Graz. Sie ist ein lebensfroher und neugieriger Mensch und verbringt gerne Zeit in der Natur.

Portrait_Tabea

TABEA KNAPP, BA, BSC

Logopädin

Tabea bereichert das Team als selbstständige Logopädin in der Praxis und ist daher für PatientInnen bitte direkt zu kontaktieren.

Die Arbeit mit Menschen lag Tabea schon immer am Herzen, weshalb sie nach der Schule zuerst ein Pädagogik-Studium absolvierte und in weiterer Folge das Logopädiestudium an der FH-Joanneum in Graz abschloss.

Insbesondere die Arbeit mit Kindern bereitet ihr sehr viel Freude. Sie war aus diesem Grundim Grazer Kindermuseum, in Volksschulen sowie in Kindergärten tätig.

Als Logopädin kann sie nun seit 2022 ihre Interessen und Stärken in der therapeutischen Arbeit kombinieren. Sie genießt es sehr, ihre Kreativität und gute Laune in die Therapie einfließen zu lassen.

Unbenannt.png

LUISE GUTER, BSc.
Logopädin

Luise bereichert das Team als selbstständige Logopädin in der Praxis und ist daher für PatientInnen bitte direkt zu kontaktieren.

Seit Beginn an begeisterte sich Luise für die logopädische Arbeit mit PatientInnen aller Altersklassen, insbesondere Kindern und Menschen mit Mehrfachbehinderung.

Durch ihre Tätigkeit im Therapeutischen Institut der Chance B konnte sie ihre fachliche Expertise und ihre Therapeutenpersönlichkeit im interdisziplinären Team stärken und vertiefen. Luise ist es wichtig, dass sich jede*r in der Therapie gut aufgehoben fühlt und durch individuelle, fachlich fundierte Arbeit begleitet wird. Ob spielerische Übungen für Kinder, praxisnahe Strategien für den Alltag oder gezielte Stimm- und Schlucktherapien – Ziel ist es, gemeinsam mit den Familien Fortschritte zu erzielen, die nachhaltig wirken.

Seit 2024 ist Luise als selbstständige Logopädin tätig. In ihrer Freizeit verbringt sie viel Zeit mit Musizieren, Handarbeiten und sportlicher Betätigung.

image.png

Dr.in MMag.a HEIDE LEX
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Soziologin
E-Mail: Heidi.lex@gmail.com
Tel: +43 677 62875002

Heide Lex sammelte jahrelange internationale Erfahrung im psychiatrischen Feld in der Arbeit mit Menschen und in der Forschung. Sie erwarb ihr Doktorat in Medizinwissenschaften in Graz und Boston, und arbeitete für über 10 Jahre als Forscherin und Therapeutin in den USA. 
Heide begegnet Menschen auf Augenhöhe. Sie begleitet Klient:innen in Lebenssituationen, in denen sie sich haltlos, allein, hoffnungslos oder unverstanden fühlen, wenn Emotionen überhandnehmen, oder wenn Stress zu schwer zu bewältigen erscheint.
Heide hat zum Ziel, die Lebensqualität von Menschen zu verbessern und mit Klient:innen gemeinsam individuelle Wege der Verbesserung dieser zu erarbeiten.
‘Wir sind alle besonders und liebenswert so, wie wir sind’.


Heide hat Erfahrung in der Arbeit mit Depression, Angst, Panik, chronischen Erkrankungen, Suchtproblematiken, Lebensqualität, Achtsamkeit/Mindfulness, Stress, und Emotionsregulation.
 

Arbeitsweisen: 
• Individuelle Beratung, 
• Gruppensitzungen, 
• Vortragsreihen, 
• Workshops, 
• Selbsterfahrung

Pronouns: (she/her/hers) 

https://pronouns.org/what-and-why


Sitzungen auf Deutsch, Englisch oder Spanisch

Weiterbildungen

UNSERE WEITERBILDUNGEN

  • Myofunktionelle Dysfunktionen, Alexandra Schick
     

  • Interaktionelle Therapie bei Kindern mit Late Talker Symptomatik, Nina Szammer
     

  • AVS&LRS im logopädischen Praxisalltag –
    Grundlagen der Diagnostik, Prävention und Therapie, Mareike Plath

     

  • Fortbildung verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDiT
     

  • Diagnostik & Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen,
    Mareike Plath
     

  • Kindliche Aussprachestörungen – patientenorientierte Planung
    und Umsetzung phonetischer und phonologischer Therapie, Birte Alber

     

  • Der Modifikationsansatz in der Therapie
    mit stotternden Kindern bis zum Vorschulalter, Claudia Walther

     

  • P.O.P.T. Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen, Bea Soriat - Fiedler
     

  • Alltagsorientierte Aphasie bei schweren Aphasien
     

  • Biographisch – narrative Intervention bei Aphasie –
    Steigerung von Lebensqualität und Teilhabe

     

  • ÖGLPP – Gespräche 2016 Frühkindliche Schluckstörung
     

  • Opern Lecture "Wenn die Worte fehlen – Mehrsprachigkeit und gestörte Sprachentwicklung"
    und "Bilingualität bei AphasikerInnen", Dr. Lilli Wagner & Dr. Georgios Alexiadis

     

  • ÖGLPP - Gespräche 2015 Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

bottom of page